- Kurse / Events
Kurse / Events
Bewilligungsträger sind zur regelmässigen Weiterbildung verpflichtet, aber unsere Kurse bieten mehr als eine Pflichterfüllung. Bei uns stehen der direkte Praxisbezug, aktuelle Inhalte und vor allem der Schutz Ihrer Mitarbeitenden und Sachgegenstände im Mittelpunkt. Wir legen grossen Wert darauf, Ihnen aktuelles und zukunftsorientiertes Wissen zu vermitteln, das auf die speziellen Anforderungen Ihres Arbeitsumfeldes zugeschnitten ist. Unsere Kurse berücksichtigen die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppen - sei es beispielsweise die Kurse für Bewilligungsträger mit eingeschränkter Installationsbewilligung, Kontrollberechtigte und Fachkundige-Personen. Wir freuen uns, Sie bald bei uns willkommen zu heissen.Firmenspezifische Ausbildungen
Möchten mehrere Mitarbeiter gleichzeitig denselben Kurs besuchen? Oder Sie möchten ein spezifisches Thema bei Ihren Mitarbeitern vertiefen? Wir bieten individuelle Firmenausbildungen bei Ihnen vor Ort an. Gerne beraten wir Sie bezüglich Möglichkeiten unter der Nummer 031 980 10 64 oder per Email: kurse@electrocontrol.chKurskosten
Ein Teil der Kurskosten kann über die Paritätische Kasse zurückgefordert werden. Beachten Sie bitte die kantonalen Unterschiede.Kursunterlagen
Die Kursunterlagen werden ausschliesslich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Details dazu entnehmen Sie der Kursausschreibung.Fachtagungen | |
---|---|
ELECTRO-FORUM 2026
|
DAS ELECTRO-FORUM 2026 IST AUSGEBUCHT Erleben Sie einen abwechslungsreichen Weiterbildungstag mit packenden Referaten und spannenden Gesprächen. Geniessen Sie zudem kulinarische Höhepunkte und ein Hauch Unterhaltung und die einzigartigen Atmosphäre im Stadion Wankdorf.Durch den Tag führt wiederum... |
Aktuell. Sicher. Normgerecht: PV-Anlagen 2026 im Fokus
|
Elektrische Sicherheit beginnt mit aktuellem Wissen. Auch 2026 bringt Neuerungen bei PV-Anlagen mit sich – von der normgerechten Dokumentation über gesetzliche Änderungen bis hin zum Blitzschutz auf dem Dach. In diesem Kurs lernen Sie, worauf es in der Praxis ankommt, mit echtem Bezug zum... |
Arbeiten unter Spannung inkl. BLS-AED Komplett-Kurs
|
Arbeiten unter Spannung erfordern höchste Aufmerksamkeit, umfassende Fachkenntnisse und praktische Sicherheit. Dieser Kurs vermittelt Ihnen das nötige Know-how für den Ernstfall: Normgerechtes Arbeiten, gezielter Eigenschutz und lebensrettende Erste-Hilfe-Massnahmen bei Elektrounfällen. In Theorie... |
Asbest im Umfeld der Elektroinstallationen (Hybrid-Kurs)
|
Asbest ist ein ständiger Begleiter in unseren täglichen Arbeiten. Elektroinstallationen vor 1990 können noch asbesthaltiges Material enthalten und erfordern besondere Schutzmassnahmen. Immer wieder führt Unkenntnis über die zahllosen, verschiedenen Formen der Asbestverwendungen dazu, dass bei... |
BLS-AED Komplett-Kurs inkl. anerkanntem Zertifikat
|
Die Teilnehmenden wenden die Basismassnahmen der Wiederbelebung (BLS) inkl. automatischer Defibrillator (AED) bei Erwachsenen unter Beachtung der eigenen Sicherheit in unterschiedlichen Situationen an.Das anerkannte Kurszertifikat ist 2 Jahre gültig. Das SRC empfiehlt, spätestens alle zwei Jahre... |
BLS-AED Komplett-Kurs inkl. anerkanntem Zertifikat und 5 + 5 Sicherheitsregeln
|
Die Teilnehmenden wenden die Basismassnahmen der Wiederbelebung (BLS) inkl. automatischer Defibrillator (AED) bei Erwachsenen unter Beachtung der eigenen Sicherheit in unterschiedlichen Situationen an. Sie frischen die 5+5 Sicherheitsregeln auf, verstehen, was sie bedeuten und was es für sie in der... |
Der Weg zur sicheren Leitung
|
Ob Klimabelastung, Brandschutz oder Zukunftstauglichkeit, Leitungen stehen heute mehr denn je im Fokus technischer Verantwortung. In diesem Kurs beleuchten wir die entscheidenden Details, die sichere Installationen ausmachen. Sie lernen, wie moderne Anforderungen an Material, Dimensionierung und... |
e-mobility: Ladeinfrastruktur und Stromversorgung von Elektrofahrzeugen
|
Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen steigt ständig und damit auch den Bedarf nach einer geeigneten Lademöglichkeit der Fahrzeuge. In dieser schnell entwickelnden Branche beraten wir unsere Kunden mit Fortschritt durch eine geeignete Ausbildung. Der Siegeszug der E-Bike und Elektrofahrzeuge hat... |
ENERGETIX - Angebot für Schulklassen
|
Sicherer Umgang mit Strom – Gezieltes Wissen für Ihre KlasseDer Umgang mit Energie und Strom ist heute ein ganz alltägliches Gesprächsthema. Wenn Kinder jedoch in direkten Kontakt mit elektrischem Strom kommen, löst das bei vielen Eltern Ängste aus. Strom ist unsichtbar. Deswegen ist es für Kinder... |
Ergänzungs- und Erneuerungskurs NIV Art. 15
|
Sie sind als Bewilligungsträger NIV Art. 15 in Ihrem Unternehmen tätig? Dann sollten Sie unbedingt diesen Kurs besuchen. Einerseits frischen Sie Ihre Grundkenntnisse auf, anderseits können Sie nach Absolvierung des Kurses Ihre neue Bewilligung ohne Einschränkung auf Niederspannungserzeugnisse... |
Erstprüfung für Lernende
|
Der Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung definiert die zentralen Eckpunkte der Ausbildung. Arbeiten unter Anwendung der Arbeitsmethode AuS 1 (Arbeiten unter Spannung 1 Person) dürfen von Lernenden nur getätigt werden, wenn sie dafür das nötige fachliche Wissen, genügend... |
Erstprüfung für Montage-Elektriker/innen EFZ - EIT.swiss anerkannt
|
Mit einer Ausbildung zum Montage-Elektriker/innen EFZ machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Karriere. Dieser Kurs ist von EIT.swiss anerkannt und wird durch die paritätische Kasse der Kantone Bern und Jura mit einem Beitrag von bis zu CHF 1'000.00 pro Person unterstützt. |
Fundamenterder nach neuer SN 414113 (VKF anerkannt)
|
Per 01.04.2024 wurde aus der SNR 464113 neu eine SN414113. So ist für die Erstellung eines Fundamenterders nicht mehr ein Leitsatz, sondern eine Norm zu beachten. Mit der neuen Norm werden auch Neuerungen in Kraft gesetzt. Wollen Sie wissen, was neu ist? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig.... |
Geräteprüfung nach aktuellen Vorschriften und Normen
|
Tagtäglich setzen wir elektrische Betriebsmittel ein, ohne zu wissen, welche Gefahren entstehen können, wenn ein Gerät einen elektrischen Defekt aufweist. Auch mangelhafte oder beschädigte handgeführte elektrische Geräte können tödliche Unfälle verursachen. Deshalb müssen die Geräte in regelmässigen... |
Grundlagen der Elektrotechnik
|
Die Elektrotechnik hat sich in den letzten 50 Jahren stetig weiterentwickelt und so eine wachsende Bedeutung miterlebt. Im täglichen Leben funktioniert ohne Strom kaum mehr etwas. Zu Beginn der Elektrisierung im 19. Jahrhundert haben bekannte Physiker mit den Grundlagen der Elektrotechnik grosse... |
Grundlagen Elektro-Thermografie
|
Die Elektro-Thermografie ist ein zerstörungsfreies Messverfahren zum Nachweis von Mängeln und Schwachstellen in elektrischen Anlagen und Maschinen. Sie ist damit ein wesentlicher Bestandteil der präventiven und reaktiven Instandhaltung. Auf Grundlage der Messerergebnisse und deren Wertigkeit... |
Grundlagen Explosionsschutz (Hybrid-Kurs)
|
|
Grundlagen Maschinensicherheit
|
Über 50 % des gesamten Energieverbrauches weltweit ist auf elektrische Antriebssysteme zurückzuführen. Auch in der Welt der elektrischen Maschinen findet man solche altbewährten Motoren wieder. Steigende Energiepreise wecken den Wunsch nach Optimierungen. Aber Vorsicht: Veränderungen (Umbau) oder... |
Grundlagen Netzqualität
|
Seit der Liberalisierung des Energiemarktes und spätestens mit der Einleitung der Energiewende, erfährt der Begriff Netzqualität eine immer wichtigere Bedeutung. Die Stromversorgungsqualität ist ein wesentlicher Faktor für die reibungslose Funktion von elektrotechnischen Anlagen und Geräten. Durch... |
Keine zu späte Erleuchtung (Hybrid-Kurs)
|
Wenn die geänderte Richtlinie über die Verwendung gefährlicher Stoffe in Kraft tritt, bedeutet dies ein schrittweises Verkaufsverbot von FL-Leuchtmitteln. Grund dafür ist das Quecksilber, welches nach wie vor in Leuchtstofflampen zu finden ist. Mit der Anpassung der Vorgaben über die Effizienz und... |
Kurs für Fachleute Gebäudeunterhalt
|
|
NIN 2025 – Update (Hybrid)
|
Änderung umfasst auch Herausforderung. Während dieses Kurses werden die Herausforderungen beleuchtet, welche sich mit der neuen Norm NIN 2025 in der Praxis ergeben werden. |
NIN 2025 – Update und praktisches Messen
|
Änderung umfasst auch Herausforderung. Während dieses Kurses werden die Herausforderungen beleuchtet, welche sich mit der neuen Norm NIN 2025 in der Praxis ergeben werden.Die baubegleitende Erstprüfung und die Schlusskontrolle sind Pflichten, welche beim Ersteller einer elektrischen Anlage liegen.... |
Normgerechte Photovoltaik-Installationen (Ausgabe 2025)
|
Tausende Blitzschläge jedes Jahr, viele davon erreichen den Boden und schlagen ein. Diese Einschlagstellen sorgen für gefährliche Überspannungen und können elektrische Geräte mehrere hundert Meter weit weg zerstören und in Brand setzen. In diesem Kurs wird das erworbene Wissen mit neuem... |
Personeninstruktion an Niederspannungsanlagen nach StV. Art.12 (BA4)
|
Betriebsinhaber von Starkstromanlagen müssen für ihre Anlagen ein allgemeines und elektrisches Sicherheitskonzept ausarbeiten. Im Sicherheitskonzept sind die Personen aufzuführen, welche für die Anlagen Zugang haben, betrieblich genau definierte Tätigkeiten oder direkt an elektrischen Anlagen... |
Praktikumsplätze für angehende Elektro-Projektleiter
|
Der Einstieg in die Berufswelt als Elektro-Projektleiter erfordert nicht nur theoretisches Fachwissen, sondern auch fundierte Praxiserfahrungen. Mit den revidierten Bestimmungen der NIV gewinnen praxisorientierte Ausbildungsbausteine an Bedeutung. Dieses Programm verbindet gezielt die Theorie mit... |
Praktisches Messen gemäss NIN
|
Die baubegleitende Erstprüfung und die Schlusskontrolle sind Pflichten, welche beim Ersteller einer elektrischen Anlage liegen. Dazu gehört auch das Ausführen von Messungen.Durch die NIV Revision 2018 muss die baubegleitende Erstprüfung neu ebenfalls protokolliert werden. Umso wichtiger ist daher,... |
Praxiskurs Baustellen
|
Jedes Jahr werden schweizweit etliche Milliarden Franken in den Neubau von Gebäuden investiert. Dass nach wie vor viel gebaut wird, zeigen auch die vielen, landesweit aufgestellten Baukräne. Was ist aber alles zu beachten, wenn elektrische Installationen auf Baustellen erstellt werden? Viele offene... |
Praxiskurs Landwirtschaft
|
Die Schweizer Landwirtschaft bewirtschaftet eine Nutzfläche von rund 1 Million Hektar und beschäftigt ca. 150'000 Personen. Auch in der Landwirtschaft nimmt der stetige Wunsch nach Automatisierungen zu, so dass auch immer mehr modernste Technik für einen erfolgreichen Ertrag eingesetzt wird. Aber... |
Praxiskurs temporäre Ausstellungen
|
Pünktlich zur Vorweihnachtszeit entstehen jedes Jahr die beliebten Weihnachtsmärkte. Schweizweit gibt es stets einen grossen Ansturm auf solche Marktplätze. Auch hier läuft ohne den notwendigen Strom nichts. Aufgrund der hohen Besucherzahl ist eine einwandfreie elektrische Installation von grosser... |
Prüfung der Steckdosen in Schienenfahrzeugen gemäss RTE 40210
|
Das Regelwerk Technik Eisenbahn (RTE 40210) legt Mindestanforderungen fest, insbesondere im Bezug der Aus- und Weiterbildung des Personals.Neu muss zur Prüfung von handelsüblichen Stecksystemen in Schienenfahrzeugen eine Ausbildung im Bereich Mess- und Prüftechnik absolviert werden. |
Prüfungssimulation für die Prüfungen NIV Art. 13, 14, 15
|
Dieser Kurs simuliert Prüfungen zur Erlangung einer eingeschränkten Installations- oder Anschlussbewilligung. Nach jeder Prüfungssequenz werden die Lösungen besprochen. |
Prüfungsvorbereitung NIV Art. 13
|
Mit unserem strukturierten Kurs bereiten Sie sich optimal auf die Prüfung zur eingeschränkte Installationsbewilligung NIV Art. 13 vor. Sie steigern so die Chance eines erfolgreichen Prüfungsabschlusses! |
Prüfungsvorbereitung NIV Art. 14
|
Mit unserem strukturierten Kurs bereiten Sie sich optimal auf die Prüfung zur eingeschränkte Installationsbewilligung NIV Art. 14 vor. Sie steigern so die Chance eines erfolgreichen Prüfungsabschlusses! |
Prüfungsvorbereitung NIV Art. 14 (Photovoltaik)
|
Mit unserem strukturierten Kurs bereiten Sie sich optimal auf die Prüfung zur eingeschränkte Installationsbewilligung NIV Art. 14 vor. Der Kurs wird nach dem aktuell gültigen Reglement des Inspektorates durchgeführt. Sie steigern so die Chance eines erfolgreichen Prüfungsabschlusses! |
Prüfungsvorbereitung NIV Art. 15 (3-Tageskurs)
|
Mit unserem strukturierten Kurs bereiten Sie sich optimal auf die Prüfung zur eingeschränkte Installationsbewilligung NIV Art. 15 vor. Dieser Kurs richtet sich an Personen mit entsprechenden Erfahrungen in den Kurs- und Prüfungsinhalten und mit dem nötigen Fachwissen. |
Prüfungsvorbereitung NIV Art. 15 Komplettkurs
|
Mit unserem strukturierten Kurs bereiten Sie sich optimal auf die Prüfung zur eingeschränkte Installationsbewilligung NIV Art. 15 vor. Der Kurs wird nach dem aktuell gültigen Reglement des Inspektorates durchgeführt. Sie steigern so die Chance eines erfolgreichen Prüfungsabschlusses! |
Schaltgerätekombination für Elektroinstallateure
|
Im Jahr 2014 traten mit dem Wechsel zur EN 61439 viele Fragen im Zusammenhang mit dem Errichten von Schaltgerätekombinationen auf. Dies stellt Elektroinstallateure und Errichter von Schaltanlagen vor Herausforderungen.Zähler-, Wohnungs- oder Baustromverteiler, wer diese Anlagen errichtet oder... |
Service- und Reparaturarbeiten an HLKS- oder HFA-Anlagen
|
Am 1. Januar 2018 trat die teilrevidierte Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV) in Kraft. Gemäss Verordnung dürfen Angestellte unter bestimmten Voraussetzungen Service- und Reparaturarbeiten ausführen, ohne in der Bewilligung der Firma aufgeführt zu sein. Das eidgenössische... |
Sicherer Umgang mit Elektrizität
|
Kennen Sie das, wenn die Arbeit zur Routine wird? X-fach dieselbe Arbeit ausgeführt und nichts ist passiert, bis es dann eben doch passiert.Die veröffentlichten Zahlen sprechen für sich und die Elektrounfälle steigen jährlich kontinuierlich an. Jeder Elektrounfall ist einer zu viel. Er verursacht... |
Sicherheitsmanagement und Dokumentation für Elektrofachkräfte
|
Dokumentieren gilt oft als lästige Pflicht, dabei ist sie zentral für Nachvollziehbarkeit und (Rechts-)Sicherheit. In diesem Kurs erhalten Sie praxisorientierte Werkzeuge für die tägliche Anwendung: vom Protokoll bis zum Übergabeformular, von der Cloudlösung bis zur Gruppenarbeit mit echten... |
Strom kennt keine Routine: Sicherer Umgang mit Elektrizität
|
Ein Moment der Unachtsamkeit und die Folgen können lebensgefährlich sein. Elektrounfälle passieren häufig dort, wo Routine den Blick für Sicherheit trübt. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit persönlicher Schutzausrüstung, sicheren Werkzeugen und den 5 + 5 Sicherheitsregeln effektiv Unfälle... |
Up-to-Date und Sicher: Ihr Wissens-Kurs 2026 für Fachkundige
|
Technik, Vorschriften und Digitalisierung entwickeln sich stetig weiter, gerade für Fachkundige ist aktuelles Know-how unerlässlich. In diesem Kurs erhalten Sie ein kompaktes Update zu normativen, sicherheitsrelevanten und digitalen Themen. Ob Stromschlagprävention, moderne Instandhaltung oder... |
Webinar «Periodische Kontrollen – was Immobilienverwalter/innen wissen müssen»
|
Die regelmässige Überprüfung elektrischer Installationen ist ein zentraler Bestandteil der Sicherheit in Immobilien. Immobilienverwalterinnen und -verwalter tragen dabei eine wichtige Verantwortung: Sie müssen die gesetzlichen Anforderungen kennen, die Abläufe verstehen und die richtigen Partner... |
Wiederholungskurs Blitzschutz (VKF anerkannt)
|
Jede Fachperson äusserer Blitzschutz VKF muss Weiterbildungen absolvieren. Mit diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, dies möglichst praxisnah zu erleben. Unter dem Motto «Vom Praktiker für den Praktiker» wir die neue Blitzschutznorm «SN 414022» erklärt und die wichtigsten Änderungen verständlich... |
Wiederholungskurs für Bewilligungsträger NIV Art. 13 und 14 (Ausgabe 2025)
|
Die Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen fordert die kontinuierliche Weiterbildung eines Bewilligungsträgers. Tausende Blitzschläge jedes Jahr, viele davon erreichen den Boden und schlagen ein. Diese Einschlagstellen sorgen für gefährliche Überspannungen und können elektrische... |
Wiederholungskurs für Bewilligungsträger NIV Art. 14.4 und 15.4 (Ausgabe 2025)
|
Mit der revidierten Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen und der Weisung des eidgenössischen Starkstrominspektorates ESTI wird die Weiterbildung auch für Personen verbindlich festgelegt, die Service- und Reparaturarbeiten nach NIV Art. 14.4 oder 15.4 ausführen. Damit ist... |
Wiederholungskurs für Bewilligungsträger NIV Art. 15 (Ausgabe 2025)
|
Die Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen fordert die kontinuierliche Weiterbildung eines Bewilligungsträgers. Jährlich werden aus aller Welt neue Betriebsmittel in Verkehr gebracht und verkauft. Viele landen dabei auf dem Schweizer Markt. In diesem Kurs wird das erworbene Wissen... |
Wiederholungskurs für Fachkundige und Kontrollberechtigte (Ausgabe 2025)
|
Die Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen fordert die kontinuierliche Weiterbildung von fachkundigen und kontrollberechtigten Personen. Jährlich werden Tausende Betriebsstunden Energie durch Licht verschwendet. Energie, die man hätte sparen können. In diesem Kurs wird das... |
Wiederholungskurs mit Weitblick für Bewilligungsträger NIV Art. 13 und 14 (Ausgabe 2026)
|
Elektrische Sicherheit und gesetzliche Pflichten enden nicht beim Stromanschluss. Dieser Kurs richtet sich speziell an Bewilligungsträger nach NIV Art. 13 und 14 – nicht an Photovoltaik-Fachleute. Im Fokus stehen praxisnahe Themen wie UVG-Verantwortung, vorausschauende Instandhaltung und die... |
Wiederholungskurs mit Weitblick für Bewilligungsträger NIV Art. 15 (Ausgabe 2026)
|
Für Bewilligungsträger nach Art. 15 der NIV ist die sichere Inbetriebnahme keine Formsache, sie verlangt aktuelles Fachwissen und Präzision. Dieser Kurs bringt Sie auf den neuesten Stand: Von Sicherheitsaspekten über normgerechte Prüfmethoden bis zur praxisnahen Anlagedokumentation. Die Kombination... |
Wiederholungskurs mit Weitblick für Bewilligungsträger NIV Art.14.4 und 15.4 (Ausgabe 2026)
|
Für Service- und Reparaturarbeiten nach NIV Art. 14.4 und 15.5 ist aktuelles Fachwissen unerlässlich. In diesem Kurs frischen Sie Ihre Kenntnisse praxisnah auf und stärken Ihr Sicherheitsbewusstsein. Im Zentrum stehen reale Messsituationen, aktuelle Normen und die sichere Anwendung im Berufsalltag.... |
Zukunftsthema: Batteriespeicher sicher planen und prüfen
|
Batteriespeicher boomen, doch viele Systeme sind fehlerhaft oder unsachgemäss installiert. In diesem Kurs lernen Sie, wie moderne Stromspeicher korrekt dimensioniert, normgerecht installiert und sicher betrieben werden. Technische Grundlagen, Praxisbeispiele und Brandschutzanforderungen stehen im... |